Monatsbrief der Schulleiterin
Monatsbrief der Schulleiterin (April/Mai 2023)
Sehr geehrte Eltern und Freunde der Hans-Grade-Schule,
liebe Schülerinnen und Schüler,
nach den (wohlverdienten) Osterferien ging es auch gleich wieder richtig los für uns alle. Die
Schülerinnen und Schüler bekamen ihre Zwischenzeugnisse ausgehändigt und die Eltern
parallel dazu die Einladung, mit den Fachlehrerinnen ihrer Kinder ins Gespräch zu kommen.
Auch diesmal wurde diese Möglichkeit, ob persönlich, telefonisch oder per Mail, rege
genutzt. Hoffen wir, dass der Motivationsschub uns bis zum Schuljahresende trägt.
Für uns als Schule war es wieder eine Selbstverständlichkeit, die Maibaumaufstellung der
Gemeinde mit einem Programm zu beginnen. Wer sich die Darbietungen der Kinder auf dem
Marktplatz angeschaut hat, war bestimmt wieder begeistert. Aber es muss auch an dieser
Stelle bemerkt werden, dass die Proben der Tänze sich wegen des Platzmangels an der
Schule schwierig gestaltet haben. Bei schönem Wetter haben wir den Marktplatz nutzen
können, aber nicht immer schien die Sonne und leider haben wir noch keinen ausreichend
großen Raum. Deshalb einen besonders herzlichen Dank an die mitwirkenden Kinder und
Kolleginnen für ihr Engagement!
Die Wochen im April und Mai brachten und bringen sehr viele Höhepunkte für die Klassen.
Da sind die Exkursionen der 5.Klassen in das Naturkundemuseum Berlin, die 6.Klassen
fahren ins „Spectrum“ ebenfalls nach Berlin.
Für alle Klassen findet in der nächsten Woche wieder ein Projekttag zum gewaltfreien
Lernen statt und am 25. kommt noch das beliebte Streetsoccerturnier, gekoppelt mit
unserem Sportfest. Darauf bereiten sich schon alle Schülerinnen und Schüler aktiv vor.
Für die 3.Klassen standen die Vergleichsarbeiten auf dem Plan. Ein erster Blick zeigte mir
bereits, dass unsere Kinder viel und gut gelernt und prima Ergebnisse erzielt haben.
Daumen hoch!
Die 4a ist diese Woche gerade auf ihrer Klassenfahrt und die 4b bereitet sich auf die ihre vor.
Das werden sicher tolle Erlebnisse und Erinnerungen.
Organisatorisch sind wir im Kollegium gerade u.a. mit der Bildung der neuen Klassen
(sowohl FLEX, als auch Regelklasse 1, als auch 3.Klassen) beschäftigt. Denn Ende des
Monats erwarten Sie als Eltern entsprechende Entscheidungen von uns.
Am Ende des Monats bekommen wir Besuch von Schülerinnen und Schülern unserer
französischen Partnerschule. Auch wenn wir in diesem Schuljahr Projektpause haben,
freuen wir uns, dass dieser Kontakt bestehen bleibt und wir einen Schultag gemeinsam
erleben können. Die 6b wird noch einen weiteren Tag mit den französischen Gästen in Berlin
gestalten.
An dieser Stelle möchte ich mich bei Frau Günther für ihre Bücherspende an unsere
Bibliothek bedanken.
I.Glumm
Schulleiterin, 04.05.2023
Monatsbrief der Schulleiterin (Februar/März 2023)
Sehr geehrte Eltern und Freunde der Hans-Grade-Schule,
liebe Schülerinnen und Schüler,
am letzten Tag des Februars ist es Zeit, die Bilanz des Monats zu ziehen und schon mal einen Ausblick
auf den März zu geben.
Seit Januar ist unser Hausaufgabenzimmer am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 14.00 Uhr bis
14.45 Uhr für alle Kinder geöffnet, die Unterstützung brauchen. Es ist keine Anmeldung in der ITB
erforderlich. Tatsächlich ist ein Anstieg der Schülerinnen und Schüler zu verzeichnen, die dieses
Angebot nutzen.
Im Februar gab es 2 besonders große Höhepunkte an unserer Schule. Das waren zum einen die
Faschingsfeiern in den einzelnen Klassen und zum anderen die erste Vernissage an unserer Schule.
Am Rosenmontag herrschte ausgelassene Stimmung und es waren die tollsten Verkleidungen zu
bestaunen. Schade ist nur, dass es keine gemeinsame schulische Veranstaltung geben kann. Aber das
geben unsere Räumlichkeiten einfach nicht mehr her – und auf dem Hof ist es noch zu kalt.
Die Vernissage, die Nussknacker-Bilder der beiden dritten Klassen zeigte, war ein ganz großer Erfolg.
Die Kinder selbst eröffneten ihre Ausstellung mit einem kleinen Kulturprogramm und die Eltern
sorgten für das leibliche Wohl. Es kamen so viele Gäste (vor allem die Familien der ausstellenden
Kinder), dass unser Turnraum aus den Nähten platzte, obwohl wir nicht mal Werbung gemacht
haben. Allen beteiligten Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Eltern (und natürlich unserem
Hausmeister) herzlichen Dank für ihr Engagement.
Weitere Höhepunkte gab es für die beiden 6.Klassen. Die 6a besuchte den Botanischen Garten und
die 6b die Bibliothek in Potsdam.
Nach längerer Pause findet nächste Woche wieder eine zahnärztliche Untersuchung an der Schule
statt. Diese betrifft die Erst- und die Sechstklässler. Die Eltern der Schülerinnen und Schüler wurden
über die Klassenlehrerinnen darüber informiert.
Traditionell besuchen die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen wieder den Landtag in
Potsdam und informieren sich über die Arbeit der Minister und Abgeordneten.
Und auch der Känguru-Wettbewerb wird im März durchgeführt, zu dem sich über 40 Schülerinnen
und Schüler angemeldet haben.
Erinnern möchte ich noch an unser Paper-Race. Einige Kinder sind hier sehr aktiv, aber es gibt auch
Klassen, die sich bis jetzt noch gar nicht beteiligt haben. Dabei können wir jeden Cent gebrauchen,
mit dem wir unsere Schule oder den Schulhof „aufpeppen“ können.
I.Glumm
Schulleiterin, 28.02.2023
Monatsbrief der Schulleiterin (Januar 2023)
Sehr geehrte Eltern und Freunde der Hans-Grade-Schule,
liebe Schülerinnen und Schüler,
das erste Halbjahr des Schuljahres 2022/23 neigt sich dem Ende zu – die letzten Zensuren vor den
Zeugnissen werden gesammelt.
Noch vor den Weihnachtsferien organisierte die Klasse 6a einen Kuchenbasar, dessen Erlös sie an die
SOS-Kinderdörfer spendete. Herzlichen Dank dafür.
Höhepunkte für die 5.Klassen waren die Besuche in der Bibliothek und unsere Erstklässler lernten bei
der Busschule, wie sie richtig ein- und aussteigen und wie sie sich sicher an der Bushaltestelle
verhalten.
Die Januarwochen waren gefüllt mit den Schulanmeldungen unserer neuen Erstklässler, den
Gutachtenkonferenzen der beiden 6.Klassen und dem Schreiben der Zeugnisse für unsere
Schülerinnen und Schüler.
Die Zahl der angemeldeten Kinder für die zukünftigen ersten Klassen hat sich gegenüber dem jetzt
laufenden Schuljahr fast verdoppelt. Es wird eine riesige Herausforderung werden, zu klären, wie
diese Menge an Kindern bei uns lernen wird. Bitte sehen Sie von Nachfragen dahingehend ab, wir als
Schule melden uns, wenn es soweit ist. Und – auch Gerüchte über angebliche Auswahlverfahren sind
nicht dazu angetan, die Stimmung zu heben!
Am Freitag bekommen unsere Sechstklässler mit ihren Zeugnissen auch die Gutachten mit der
Empfehlung für den weiteren Bildungsweg. Die meisten Schülerinnen und Schüler haben schon klare
Vorstellungen, an welcher weitergehenden Schule sie sich bewerben wollen. Diejenigen, die sich
noch unsicher sind, kommen sicher in den Ferien zu einer Entscheidung. Am 06.02.2023 müssen
jedenfalls die Anmeldeunterlagen vollständig bei uns abgegeben werden.
Liebe Eltern, am Freitag, 27.01.2023 ist der letzte Schultag dieses Halbjahrs. Sie haben einen Brief
über dessen Ablauf bekommen. Bitte füllen Sie aus, wann Ihr Kind die Schule verlassen soll und
geben dies in der Schule ab.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.
I.Glumm
Schulleiterin, 24.01.2023
Monatsbrief der Schulleiterin (Dezember 2022)
Sehr geehrte Eltern und Freunde der Hans-Grade-Schule,
liebe Schülerinnen und Schüler,
heute ist der letzte Schultag im Jahr 2022. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4
beschließen das Jahr mit dem heutigen Theaterbesuch in Dessau. Die 5.Klassen waren bereits im
Potsdamer Theater und die 6.Klassen im Friedrichstadtpalast.
In der letzten Woche und auch heute fanden und finden die Weihnachtsfeiern in den Klassen statt,
die mit Plätzchenbacken, Geschenken und Spiel und Gesang gefüllt wurden.
In der Woche ab 14.November hatten Sie als Eltern wieder die Gelegenheit, sich über das Leistungs-
und Sozialverhalten Ihrer Kinder mit den Fach- und Klassenlehrerinnen auszutauschen. Das Angebot
wurde in verschiedenster Form (persönlich, telefonisch, digital) rege genutzt.
Der November und der Dezember waren von vielen Höhepunkten geprägt: Laternenumzug durch
Borkheide, Radionacht der 4a, Besuch des Schulmuseums in Reckahn durch die 3.Klassen,
Medienprojekt der 5.Klassen,“Ziggy zeigt Zähne“ in den 3. und 4.Klassen ....
Die beiden 6.Klassen haben beim Völkerball der Schulen im Amt Brück den Turniersieg und den
2.Platz errungen und damit den Pokal erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch dazu!
Die besten Vorleserinnen und Vorleser der 3. bis 6.Klassen traten zum traditionellen
Vorlesewettbewerb an, um zu zeigen, wie gut sie lesen können. Alle Teilnehmerinnen und
Teilnehmer erhielten eine Urkunde. Die beste Vorleserin der Klassenstufe 3/4 ist Swenna und in
Klassenstufe 5/6 ist es Grace. Super gemacht – herzlichen Glückwunsch.
Die Schülerinnen und Schüler der 6.Klassen und ihre Eltern sind derzeit sehr mit dem Übergang in die
7.Klasse beschäftigt. Ob beratende Elternversammlung, persönliche Beratungsgespräche oder
Besuche der weiterführenden Schulen – alles das trägt zur Entscheidungsfindung bei, welcher
Bildungsweg und welche Schule für das Kind geeignet sind.
Ein besonderer Höhepunkt war wieder der Weihnachtsmarkt im Waldbad. Die Kinder haben fleißig
geübt und der Auftritt war trotz der Kälte ein voller Erfolg. Vielen Dank allen an Vorbereitung und
Durchführung Beteiligten!
Mein großer Dank gilt auch den Organisatoren und Mitgliedern des Schulfördervereins und den
Erzieherinnen der ITB, die den Glühwein- und Waffelstand betreut haben.
Ab Januar ist unser Hausaufgabenzimmer am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 14.00 Uhr bis
14.45 Uhr für alle Kinder geöffnet, die Unterstützung brauchen. Es ist keine Anmeldung in der ITB
erforderlich.
Liebe Eltern, leider müssen wir vermehrt Diebstähle von Geld verzeichnen. Wenn Ihr Kind Geld mit in
die Schule bringt, muss es „am Mann/ an der Frau“ getragen werden, so dass niemand herankommt.
Die Schule übernimmt keine Haftung, sollte das Geld wegkommen.
Und noch ein Anliegen: Sollte Ihr Kind in der Schule einen Unfall erleiden, muss es sich unbedingt bei
einer Lehrerin oder Erzieherin melden. Oftmals tun sie dies leider nicht und Sie als Eltern sind
versucht, zu denken, wir würden die Eintragung im Unfallbuch bzw. die Unfallmeldung aus bösem
Willen nicht machen. Wir können aber die Eintragung nur vornehmen, wenn wir über den Vorgang
informiert sind.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein frohes und gesundes Weihnachtsfest und kommen Sie gut
ins Jahr 2023!
I.Glumm
Schulleiterin, 21.12.2022
Monatsbrief der Schulleiterin (Oktober/November 2022)
Sehr geehrte Eltern und Freunde der Hans-Grade-Schule,
liebe Schülerinnen und Schüler,
die Zeit ist wie im Fluge vergangen – schon sind wir mitten in den Herbstferien.
Der September und auch der Oktober waren sehr ereignisreich. Neben einigen Wandertagen (z.B. zur
LAGA in Beelitz, zum Falkenhof in Potsdam, ins Theater) wurden auch diverse Projekte durchgeführt.
Für alle Klassen fand der Projekttag zum gewaltfreien Lernen statt, im Rahmen der
Gesundheitswoche wurde der Brandschutztag durchgeführt und die Klasse 6a konnte ein Floßbau-
Projekt mitgestalten.
40 Schülerinnen und Schüler vertraten in diesem Jahr unsere Schule wieder beim MAZ-Staffellauf in
Potsdam – und erreichten in der Gesamtwertung den 7.Platz (von 16 teilnehmenden Schulen)!
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an Frau Reinke für die Organisation und an die Eltern, die
die Kinder nach Potsdam begleitet haben.
Ein besonderer Höhepunkt war die Gesundheitswoche. Sehr gut angekommen ist das Frühstück für
die Seniorinnen und Senioren. Danke an die Klassen 5a und 5b mit ihren Klassenlehrerinnen für die
Vorbereitung und Gestaltung der Veranstaltung! Der Spendenlauf brachte in diesem Jahr einen Erlös
von ca. 3 100€. Sehr viel Spaß hat uns allen auch das Vorlesen der Lehrerinnen und Erzieherinnen
gemacht. Ein ganz besonderer Höhepunkt war das Talentefest. Es ist immer wieder schön zu sehen,
welche Fähigkeiten in unseren Kindern schlummern! Vielen Dank allen Teilnehmerinnen und
Teilnehmern!
Um die Hofpausen noch attraktiver zu gestalten und mehr Bewegungsmöglichkeiten zu schaffen,
haben die Schülerinnen und Schüler der 6a gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin und ihren Eltern an
einem Samstag farbige Spiele auf den Schulhof gemalt. Diese werden sehr gut angenommen – Danke
dafür.
Danken möchte ich auch der Familie Weiss für ihre Sachspende an die ITB: ein Go-Spiel!
Die 1.Stufe der Matheolympiade ist abgeschlossen und die Ergebnisse werden nach den Ferien
veröffentlicht. Egal, wie sie ausfallen, entscheidend ist, dass sich doch ein guter Teil unserer Kinder
an die Bewältigung der Aufgaben getraut hat.
In der Woche ab 14.November haben Sie als Eltern wieder die Gelegenheit, sich über das Leistungs-
und Sozialverhalten Ihrer Kinder mit den Fach- und Klassenlehrerinnen auszutauschen. Die
Zwischenzeugnisse haben die Schülerinnen und Schüler vor den Ferien bekommen. Nutzen Sie die
Gelegenheit!
Auch der November ist von vielen Höhepunkten geprägt. Am 18.11.22 findet der Laternenumzug
durch Borkheide statt, die 6.Klassen müssen den Pokal im Völkerball verteidigen – was Ihnen sicher
mit unserem Daumendrücken gelingt - , am Sally-Bein-Gymnasium findet der Grundschultag für
unsere zukünftigen Siebtklässler statt, die 4a nimmt an einer Radionacht teil, die 3.Klassen fahren
nach Reckahn, ....
Besonders möchte ich alle Eltern zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Kinderschutz am
23.11.2022 um 18.00 Uhr einladen.
Für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen findet die
Informationsveranstaltung zum Übergang in die weiterführenden Schulen am 28.11.2022 statt.
Und nun noch eine weniger gute Nachricht: unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Orzelski, verlässt uns
per 31.10.2022. Wir bedanken uns herzlich für ihre an der Schule geleistete Arbeit und wünschen ihr
weiterhin viel Erfolg.
Liebe Eltern, bitte denken Sie daran, sich mit Anliegen, die den Nachmittagsbereich betreffen, direkt
an die Erzieherinnen der ITB zu wenden (Telefon 41042).
Ich wünsche Allen noch eine erholsame zweite Ferienwoche und einen goldenen Herbst.
I.Glumm
Schulleiterin, 30.10.2022
Monatsbrief der Schulleiterin (August/September 2022)
Sehr geehrte Eltern und Freunde der Hans-Grade-Schule,
liebe Schülerinnen und Schüler,
auch dieses Schuljahr konnten wir in „Präsenz“ beginnen und wir alle hoffen, dass dies auch so bleibt.
Die Einschulungsfeiern in diesem Jahr waren wieder wundervoll von den 4.Klassen kulturell umrahmt
worden und – trotz des wetterbedingten Umzugs in den Turnraum – ein schöner Beginn für unsere
Schulanfänger. Vielen Dank allen Beteiligten!
In der Schülerversammlung am 1.Schultag haben wir noch einmal unsere „Erstlinge“ und alle neuen
Schülerinnen und Schüler mit tosendem Beifall begrüßt. Das Einschulungsprogramm konnte
nochmals für alle Kinder aufgeführt werden.
Die erste Schulwoche war eine Schutzwoche mit dreimaliger Testung der Schülerinnen und Schüler.
Leider mussten wir feststellen, dass doch viele Eltern der Testpflicht der Kinder nicht nachgekommen
sind. Das bedeutete einen zusätzlichen Aufwand an Zeit für das Schulpersonal, den die Lehrerinnen
eigentlich nicht haben, da wir ja unseren Kindern ab 07.35 Uhr im offenen Beginn zur Verfügung
stehen und auch die Nachweise der Testungen in der eigenen Klasse überprüfen müssen. Der
Aufwand ist enorm hoch, außerdem kommen die Kinder zu spät in den Unterricht – stören damit den
Ablauf und versäumen selbst Lernstoff – und uns fehlen die zusätzlichen Tests.
Hoffen wir alle, dass es im Laufe des Schuljahres nicht zur Dauertestung kommen muss – und wenn
doch, dass alle Eltern Ihrer Testpflicht nachkommen.
Schon am Schuljahresanfang gab es in einigen Klassen schöne Höhepunkte. So war die 6b bereits
letzte Woche zur Klassenfahrt, die 6a hatte ein Sozialkompetenztraining beim gemeinsamen Floßbau
und die 5a besuchte die LAGA in Beelitz.
Am 14.September werden uns die besten Läufer und Läuferinnen der Schule beim MAZ-Staffellauf in
Potsdam vertreten. Leider hat es mit einem Sponsoring für einen Bus nicht geklappt, aber einige
Eltern haben sich bereit erklärt, Frau Reinke und die Kinder bei der Zugfahrt zu begleiten. Vielen
Dank dafür. Wir drücken ganz fest die Daumen für ein gutes Abschneiden unserer Staffeln!
In diesem Jahr wird es wieder eine Gesundheitswoche mit vielen Aktivitäten für Jung und Alt geben.
Alle Veranstaltungen sind dem Flyer zu entnehmen, der voraussichtlich in der nächsten Woche
erscheint. Neben vielen spannenden Unternehmungen für unsere Schülerinnen und Schüler ist der
absolute Höhepunkt wieder der Familiensamstag am 24.September.
Unter anderem findet der traditionelle Spendenlauf der Schule und das Talentefest unserer Kinder
statt. Außerdem wird es auch wieder Kaffee und Kuchen geben. Sie alle sind herzlich eingeladen,
diesen Tag mit uns zu verbringen.
2
Derzeit finden die Elternversammlungen in den Klassen statt und am 21.September die erste
Elternsprecherkonferenz, der dann am 28.September die Sitzung der Schulkonferenz folgt. Nehmen
Sie die Gelegenheiten wahr, mit den Klassenlehrerinnen und den anderen Eltern in Austausch zu
treten.
Leider mussten wir feststellen, dass die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln zunehmend
von den Schülerinnen und Schülern missachtet wird. Bitte sprechen Sie mit Ihren Kindern über die
Notwendigkeit und geben Sie Ihnen entsprechende Masken mit. Denken Sie auch bei Wandertagen
und Exkursionen mit den „Öffis“ an die Maskenpflicht. Wir als Schule haben nicht die Möglichkeit, die
Kinder entsprechend auszustatten, zumal hierfür Sie als Eltern in der Pflicht sind.
Auch in diesem Schuljahr nehmen wir an der Paper-Race teil. Sie bzw. Ihre Kinder können morgens
zwischen 07.35 Uhr und 07.50 Uhr Altpapier abgeben.
Und noch eine Bitte: Wenn Sie Anliegen haben, die den Nachmittagsbereich betreffen, rufen Sie
direkt bei der ITB (41042) an.
Wir wünschen uns alle ein gesundes und erfolgreiches Schuljahr 2022/23.
I.Glumm
Schulleiterin, 04.09.2022
Monatsbrief der Schulleiterin (Juli 2022)
Sehr geehrte Eltern und Freunde der Hans-Grade-Schule,
liebe Schülerinnen und Schüler,
nun ist das Schuljahr 2021/22 auch schon wieder Geschichte.
Ich denke, wir alle haben es gemeinsam gut gemeistert. Im letzten Abschnitt konnten wir noch sehr viele außerunterrichtliche Höhepunkte gestalten, z.B. Lesenächte der Flexis, Wandertage fast aller Klassen, Klassenfahrten, LAGA-Besuche und und und …
Die Zeugnisübergabe an unsere Schülerinnen und Schüler der 6.Klassen war in diesem Jahr ein besonderer Höhepunkt – es war eine richtige Festveranstaltung! Vielen Dank an alle Sechstklässler für das wunderschöne Programm, das sie gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen einstudiert haben. Wir als Gäste waren begeistert! Danke auch an die beiden Klassenlehrerinnen für ihr großes Engagement.
Auf der Schülerversammlung am allerletzten Schultag konnte ich viele Auszeichnungen vergeben: an die 6a für ihre erarbeitete Spende für die Menschen in der Ukraine, an die 4a für ihr tolles Sammelergebnis bei der Paper-Race, an die Redaktion des „Propeller“ für den errungenen Ehrenpreis, an die besten Einzelsammler der Paper-Race, an 2 Schüler einer 6.Klasse, die den Hochsprung-Schulrekord eingestellt haben, an 2 Schüler der 5.Klassen für ihre hervorragenden Leistungen, an 2 Schüler für ihr tolles Abschneiden beim Känguru-Wettbewerb, an 3 Schüler der 4.Klassen für ihre Teilnahme an der Kreismeisterschaft „Bester Radfahrer“ und an Frau Renner für ihr schon jahrelanges, unermüdliches Engagement für unsere Schule.
Mit dem Einholen unserer Schulfahne haben wir nach schon alter Tradition dieses Schuljahr beendet.
Ich wünsche allen Kindern, Eltern, Großeltern und Kolleginnen einen wunderbaren Sommer mit vielen Erlebnissen und noch mehr Erholung und ich freue mich auf ein neues gemeinsames Schuljahr 2022/23.
I.Glumm
Schulleiterin, 08.07.2022
Monatsbrief der Schulleiterin (Mai 2022)
Sehr geehrte Eltern und Freunde der Hans-Grade-Schule,
liebe Schülerinnen und Schüler,
nach den Osterferien ging es gleich mit unserem Zirkusprojekt los. Nachdem wir es aus
Pandemiegründen zweimal verschieben mussten, freuten sich alle richtig darauf, endlich wieder mal
ein großes Projekt machen zu können. Die Kinder stellten sich als Cowboys und Cowgirls,
Bauchtänzerinnen und Fakire, Clowns, Akrobaten, Seiltänzer, Hula-Hoop- und Neon- Akteure den
Herausforderungen ganz anderer Art. Viele konnten ihre Talente einbringen, die meisten sogar neue
Talente an sich entdecken. – und nicht nur die Kinder, auch die Lehrerinnen und Erzieherinnen! Stolz
und voller Freude präsentierten dann alle am Donnerstag oder Freitag bei den Galavorstellungen,
was sie gelernt hatten. Es war eine sehr gelungene Woche!
Am Samstag folgte dann gleich die Maibaumaufstellung. Das Programm der Kinder unserer Schule
war wieder sehr abwechslungsreich und schön anzusehen. Vielen Dank allen an der Vorbereitung
und Durchführung beteiligten Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Erzieherinnen.
Derzeit können wir auch wieder unsere zukünftigen Erstklässler bei uns an der Schule begrüßen. Sie
können sich mit den Gebäuden und dem Schulgelände vertraut machen und nehmen auch an einer
Unterrichtsstunde teil.
Wieder wurde in diesem Schuljahr wurde unsere Schülerzeitung „Propeller“ ausgezeichnet. Die
Redaktion erhielt beim Schülerzeitungswettbewerb den Sonderpreis des Ministeriums für Bildung,
Jugend und Sport. Herzlichen Glückwunsch!
Erschüttert über den Krieg, den Russland in der Ukraine führt und aus dem Bedürfnis heraus zu
helfen, haben die 6.Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen und mit Unterstützung von Eltern zu
Spendenaktionen aufgerufen. Anfang März konnte die 6b viele Sachspenden, die sie gesammelt
hatten, an das DRK übergeben. Die Klasse 6a hat einen Kuchenbasar organisiert und zu Geldspenden
aufgerufen. Die eingenommenen Spenden (1 600€) werden ebenfalls an das DRK überwiesen.
„Danke“ an alle Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen für diese Initiativen und an alle Spenderinnen
und Spender für die große aktive Solidarität.
Liebe Eltern,
verstärkt stellen wir leider in der ITB fest, dass es zu größeren und kleineren Diebstählen kommt.
Bitte belehren auch Sie Ihre Kinder, dass die Sachen allen Kindern gehören und nicht einzelnen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien einen wunderschöne Mai und vor allem Gesundheit.
I.Glumm
Schulleiterin, 12.05.2022
Monatsbrief der Schulleiterin (Februar/März 2022)
Sehr geehrte Eltern und Freunde der Hans-Grade-Schule,
liebe Schülerinnen und Schüler,
nach einer kleinen Pause gibt es nun wieder einen Monatsbrief.
Auch das neue Jahr ist geprägt von den gemeinsamen Anstrengungen, die Corona-Pandemie unter Kontrolle zu halten. Trotz des Anstiegs der positiven Fälle auch unter den Schülerinnen und Schülern unserer Schule, ist es uns bisher gelungen, den Präsenzunterricht aufrecht zu erhalten. Wichtig ist, in diesen Anstrengungen nicht nachzulassen und weiterhin regelmäßige Selbsttest vorzunehmen, Maske zu tragen und Abstand zu halten.
In den ersten Januarwochen fanden die Anmeldungen der neuen Schulanfänger statt. Auch für das kommende Schuljahr werden sich die Zahlen noch einmal erhöhen. An Schülermangel leiden wir nicht!
Mit den Halbjahreszeugnissen haben unsere Sechstklässler auch ihre Grundschulgutachten erhalten und sich bei den weiterführenden Schulen angemeldet. Nun heißt es wieder warten, bis die Aufnahmebescheide verschickt werden.
Derzeit sind wir mit den organisatorischen Vorbereitungen unseres Zirkusprojektes beschäftigt. Dieses wird in der Woche nach den Osterferien stattfinden. Die genauen Informationen werden rechtzeitig an die Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern herausgegeben.
Für den März stehen die nächste Elternkonferenz (09.03.22) und die Schulkonferenz (16.03.22) an.
Am 17.03.2022 findet für interessierte Schülerinnen und Schüler der diesjährige Känguru-Wettbewerb statt.
Ein großes Ereignis ist die Generationenkonferenz am 26.03.2022. Nach mehreren Anläufen, die durch die Coronaregeln gestoppt wurden, soll sie nun endlich stattfinden. Eingeladen sind alle, denen Borkheide und seine Entwicklung am Herzen liegen und die etwas bewegen wollen - egal, wie alt sie sind.
Kurzfristig haben einige unserer Klassen für den 10.03.2022 Wandertage, Exkursionen oder Projekte geplant, da an diesem Tag die SMARTBoards überprüft werden und dadurch die Räume nicht zur Verfügung stehen.
Am Ende des Monats werden wieder Zwischenzeugnisse ausgeteilt, die Grundlage für Gespräche zwischen Eltern und Fachlehrern sein werden. Wie der Elternsprechtag stattfindet, wird noch entschieden werden.
Liebe Eltern,
verstärkt stellen wir leider wieder fest, dass einige unvernünftige Eltern nahe am Schulzaun in der Rothgießer- Straße parken, um ihre Kinder abzugeben oder abzuholen. Bitte halten Sie Abstand, da mit dieser unvernünftigen Art zu Parken, das Sichtfeld der Kinder, die sich dort bewegen, stark eingeschränkt ist.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien einen schönen Frühlingsbeginn und vor allem Gesundheit.
I.Glumm
Schulleiterin, 27.02.2022
Monatsbrief der Schulleiterin (Dezember 2021)
Sehr geehrte Eltern und Freunde der Hans-Grade-Schule,
liebe Schülerinnen und Schüler,
das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Der Dezember brachte nochmal ein paar wesentliche Einschnitte in unser Schulleben: Leider konnten wir nicht ins Weihnachtstheater nach Dessau fahren und auch der Schnitzer, der seit vielen Jahren unsere Vorweihnachtszeit bereichert hat, musste coronabedingt sein Kommen absagen.
Aber natürlich gab es auch schöne Momente. Sei es das Weihnachtsbasteln in den Klassen, das tägliche Öffnen der Türchen in den Adventskalendern, das Schmücken der Klassenräume und unseres Weihnachtsbaumes im Foyer, …
Besonders in Erinnerung bleiben die Projekttage mit „Moppel und Mücke“ in den 3., 4. und 5.Klassen. Auch die 6.Klassen konnten das „Gripstheater“ besuchen und einen erlebnisreichen Tag haben. Und – für alle – haben wir am Nikolaustag die schöne Tradition des Vorlesens durch die Lehrerinnen und Erzieherinnen wiederaufleben lassen. Dabei gab es bestimmt auch die eine oder andere Anregung für ein Weihnachtsbuchgeschenk.
Ab 29.11.2021 wurde durch das MBJS die Präsenzpflicht für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 5 ausgesetzt. Die Möglichkeit, Ihr Kind zu Hause zu lassen, haben nur wenige Eltern genutzt. Sicher war auch ein Grund dafür, dass es keinen Anspruch auf Distanzunterricht gab, nur eine Versorgung mit Aufgaben.
Am letzten Freitag haben die Kinder der Klasse 4b mit einem kleinen Weihnachtsprogramm die Ferien eingeleitet. Herzlichen Dank dafür.
Wie geht es im neuen Jahr weiter?
Die Aussetzung der Präsenzpflicht bleibt erstmal bis zum 11.01.2022 bestehen und auch die Selbsttestung der Kinder am Montag, Mittwoch und Freitag. Wir hoffen, dass alle Menschen sorgsam mit sich und ihren Mitmenschen umgehen und die Inzidenzzahlen nach den Feiertagen eine weitere Präsenzbeschulung unserer Kinder zulassen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien besinnliche Feiertage, ein gutes Jahr 2022 und vor allem Gesundheit!
I.Glumm
Schulleiterin, 21.12.2021
Monatsbrief der Schulleiterin (November 2021)
Sehr geehrte Eltern und Freunde der Hans-Grade-Schule,
liebe Schülerinnen und Schüler,
nun hat uns die dunkle und nasskalte Jahreszeit eingeholt. Für mich ein Grund, nochmals an alle Eltern zu appellieren: Schicken Sie Ihrem Kind eine Jacke oder einen Pullover für drinnen mit, die/den es anziehen kann, wenn gelüftet wird. Es ist absolut unhygienisch, wenn die Kinder mit denselben Jacken, mit denen sie auf dem Hof toben, im Unterricht sitzen.
Über die neuen Bedingungen, die seit heute an den Grundschulen gelten (Maskenpflicht für alle in den Innenräumen, Testungen am Montag, Mittwoch, Freitag), sind Sie informiert worden. In Anbetracht der hohen Inzidenzzahlen werden wir die anstehenden Veranstaltungen (Elternkonferenz, Schulkonferenz, Elternversammlung Ü7) als Videokonferenzen durchführen.
Schön, dass wir unseren Laternenumzug in Borkheide noch durchführen konnten – und das mit einer großen Beteiligung! An dieser Stelle herzlichen Dank an die Mitglieder des Schulfördervereins, die uns mit warmen und kalten Getränken versorgt haben. Übrigens hat der Schulförderverein für unsere Kinder zusätzlich zu den Schul-T-Shirts (10€) auch Basecaps (3€) und Schlüsselbänder (1€) fertigen lassen, die die Kinder (und Sie) käuflich erwerben können.
Über den Leistungsstand Ihrer Kinder sind Sie nach den Herbstferien informiert worden. Leider konnte der Elternsprechtag schon nicht mehr in der traditionellen Form durchgeführt werden, aber ich gehe davon aus, dass die Probleme und Fragen auch telefonisch geklärt werden konnten.
Die Krankheitswelle rollt auch bei uns an der Schule und trifft Schülerinnen und Schüler genau wie die Lehrerinnen. Wir sind bemüht, den Unterricht erkrankter Kolleginnen fachgerecht zu vertreten. Dafür arbeiten diese Kolleginnen uns zu. Das tun sie freiwillig, denn grundsätzlich gilt: Wer krank ist, ist krank! Gleichermaßen bemühen wir uns, die erkrankten Schülerinnen und Schüler mit Aufgaben zu versorgen. Dazu sind in vielen Klassen „Bringedienste“ eingerichtet, auf die wir uns verlassen müssen. Bitte nutzen Sie aber auch die digitalen Vernetzungen untereinander.
Derzeit sind 2 Kolleginnen unserer Schule gemeinsam mit den anderen Erasmuspartnern in Brest (Frankreich) zu Gast, um die Ergebnisse unserer Kinder vorzustellen und auch um die nächsten Arbeitsschritte zu planen, denn unser Erasmus-Projekttag steht Ende des Monats wieder auf dem Plan.
An diesem Freitag wird unser schulinterner Vorlesewettbewerb der 3. bis 6.Klassen stattfinden und auch die schöne Tradition des Vorlesens durch die Lehrerinnen und Erzieherinnen wollen wir am Nikolaustag wieder aufleben lassen.
In der nächsten Woche findet (hoffentlich) für die Klassen 3 und 4 das Leseprojekt „Moppel und Mücke“ statt und für die Klassen 4 und 5 das Antimobbingprojekt „Moppel und Mücke“.
Leider muss ich auch kritische Anmerkungen machen. Zum einen wurde unsere Schulhoftafel mit Hakenkreuzen verunziert (den/die Täter konnten wir noch nicht ermitteln) und zum anderen ist es große Mode geworden, auf dem Hof das squid game einer Netflix-Serie zu spielen. Dieses Spiel hat FSK 16, ist also bei unseren Kinder völlig fehl am Platz. Nehmen Sie Ihre elterliche Verantwortung für die seelische Gesundheit Ihres Kindes wahr!
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien, dass Sie gesund bleiben!
I.Glumm
Schulleiterin,15.11.21
Monatsbrief der Schulleiterin (Oktober 2021)
Sehr geehrte Eltern und Freunde der Hans-Grade-Schule,
liebe Schülerinnen und Schüler,
nun sind wir schon in der 9.Unterrichtswoche und die Herbstferien liegen vor uns.
Bis auf einen Fall sind wir von der Pandemie verschont geblieben. Vielen Dank an alle umsichtigen und einsichtigen Eltern!
Die ersten Höhepunkte des Schuljahres haben wir – wenn auch teils in abgespeckter Form – begangen. Da war z.B. der Familiensamstag mit der Eröffnung des sanierten Schulsportplatzes, dem Spendenlauf und dem Talentefest. An diesem Tag konnten wir etwa 3 500€ für die neue Hochsprunganlage und Ukulelen einnehmen. Das Talentefest war sehr gut besucht und unsere Schülerinnen und Schüler konnten zeigen, was sie alles können. Es war ein wirklich gelungenes Fest!
In diesem Zusammenhang möchte ich auf unseren – bisher sehr aktiven – Schulförderverein hinweisen. Wir brauchen immer Verstärkung und derzeit besonders bei der Mitarbeit im Vorstand. Geben Sie sich einen Ruck und unterstützen Sie die Kinder der Schule. Ohne den Verein wären viele, viele Anschaffungen, Projekte und Aktivitäten nicht möglich. Entscheiden Sie sich im Interesse Ihrer Kinder!
Es konnten schon einige Wandertage durchgeführt werden und auch die Streitschlichterausbildung ist wieder angelaufen. Unser erster Projekttag „Gewaltfrei lernen“ wurde erfolgreich in allen Klassen durchgeführt. Ihre Ergebnisse haben die Kinder auf einer Schülerversammlung präsentiert und die Mauer im Haupthaus hat wieder Steine dazu bekommen.
Liebe Eltern und Großeltern, die Papiersammelaktion „Paper-Race“ ist wieder angelaufen und wir hoffen auf Ihre starke Unterstützung.
Außerdem suchen wir in den FLEX-Klassen Lesepaten, die unseren Kindern beim Lesen helfen. In diesem Zusammenhang sei auch unsere Schulbibliothek erwähnt. Hier haben sich in den letzten eineinhalb Jahren Bücher angesammelt, die inventarisiert werden müssen. Das ist in den beiden Pausen, in denen die Bibliothek geöffnet hat, nicht zu schaffen. Wer von Ihnen Interesse hat, uns dahingehend zu unterstützen, meldet sich bitte im Sekretariat.
Vor uns stehen wieder einige Aktivitäten und Höhepunkte:
Am kommenden Freitag ist der ERASMUS-Projekttag., den auch unsere Freunde der Mitgliedsländer sollen nicht vergessen sein und die abgesprochenen Themen werden bearbeitet und ausgetauscht.
Nach den Herbstferien gibt es Zwischenzeugnisse für Ihre Kinder. Der Elternsprechtag ist für den 01.11.2021 geplant. Die Form wird Ihnen mit dem Zwischenzeugnis bekannt gegeben.
Am 05.11.2021 ist der Laternenumzug der Gemeinde Borkheide in Aussicht gestellt.
Ebenfalls im November findet der Vorlesewettbewerb statt, bei dem die besten Vorleser der Schule ermittelt werden.
Leider muss ich noch immer feststellen, dass Eltern der Testpflicht der Kinder nicht nachkommen. Das bedeutet einen hohen Zeit- und Personalaufwand bei der Überwachung der Nachtestungen in der Schule. Der Aufwand ist enorm hoch, außerdem kommen die Kinder zu spät in den Unterricht – stören damit den Ablauf und versäumen selbst Lernstoff – und uns fehlen die zusätzlichen Tests. Nochmals zur Info: Die Kinder, die in der Schule nachgetestet wurden, geben die zu Hause gesparten Tests entweder im Sekretariat ab oder bekommen bei der nächsten Ausgabe weniger Tests ausgehändigt.
Kinder, die an den Testtagen nicht anwesend sind, müssen dann am Dienstag bzw. Donnerstag/Freitag getestet kommen – an diesen Tagen ist keine Nachtestung in der Schule möglich. Die Kinder müssen dann von den Eltern in der Schule getestet oder nach Hause geschickt werden. Der dadurch versäumte Unterricht ist nach §44 Abs.3 BbgSchulG unentschuldigt.
Sehr geehrte Eltern, wenn Ihre Kinder erkrankt sind, sagen Sie bitte bis spätestens 07.50 Uhr im Sekretariat Bescheid. Es nutzt nichts, kurz vor 08.00 Uhr eine Mail an die Klassenlehrerin zu schicken, da diese seit 07.30 Uhr mit den Kindern beschäftigt ist.
Und wiederum die Bitte: Wenn Sie Anliegen haben, die den Nachmittagsbereich betreffen, rufen Sie direkt bei der ITB (41042) an.
Ich wünsche Ihnen und euch einen sonnigen Herbst und erholsame Ferien.
I.Glumm
Schulleiterin, 04.10.2021
Monatsbrief der Schulleiterin (August 2021)
Sehr geehrte Eltern und Freunde der Hans-Grade-Schule,
liebe Schülerinnen und Schüler,
das neue Schuljahr ist als „Präsenz“ angelaufen und wir alle hoffen, dass dies so lange wie möglich so bleibt.
Auch in diesem Schuljahr haben wir wieder eine schöne Einschulungsfeier gestaltet – diesmal mit Unterstützung der 4.Klassen. Vielen Dank allen Beteiligten!
In der Schülerversammlung am 1.Schultag haben wir noch einmal unsere „Erstlinge“ und alle neuen Schülerinnen und Schüler mit tosendem Beifall begrüßt.
Wie schon gewohnt, gelten an der Schule die aktuellen Hygieneregeln:
- Kinder brauchen innen und außen keine Maske tragen
- Lehrkräfte tragen im Unterricht (außer beim Stoßlüften) Maske
- Besucher tragen auf dem Schulgelände Maske
- der Zutritt in die Gebäude ist Schulfremden nicht gestattet (Ausnahmen unter bestimmten
Bedingungen)
- Schülerinnen und Schüler testen sich (bzw. werden von Ihnen als Eltern getestet) am Montag und
Mittwoch jeder Woche
- im öffentlichen Nahverkehr besteht auch für die Schülerinnen und Schüler Maskenpflicht
Leider mussten wir in diesem Schuljahr feststellen, dass immer mehr Eltern der Testpflicht der Kinder nicht nachkommen. Das bedeutet einen hohen Zeit- und Personalaufwand bei der Überwachung der Nachtestungen in der Schule. Glücklicherweise hat sich eine Mutti bereitgefunden, diese Überwachung zu übernehmen. Meinen herzlichen Dank an Frau P.
Allerdings ist das kein Freibrief! Der Aufwand ist enorm hoch, außerdem kommen die Kinder zu spät in den Unterricht – stören damit den Ablauf und versäumen selbst Lernstoff – und uns fehlen die zusätzlichen Tests. Die Kinder, die in der Schule nachgetestet wurden, geben die zu Hause gesparten Tests entweder im Sekretariat ab oder bekommen bei der nächsten Ausgabe weniger Tests ausgehändigt.
Kinder, die an den Testtagen nicht anwesend sind, müssen dann am Dienstag bzw. Donnerstag/Freitag getestet kommen – an diesen Tagen ist keine Nachtestung in der Schule möglich. Die Kinder müssen dann von den Eltern in der Schule getestet oder nach Hause geschickt werden. Der dadurch versäumte Unterricht ist nach §44 Abs.3 BbgSchulG unentschuldigt.
Liebe Eltern, in diesem Jahr ist wieder Wahljahr für die Eltern-, Schüler- und Schulkonferenz. Bitte nehmen Sie Ihr Mitbestimmungsrecht im Interesse Ihrer Kinder und der weiteren Ausgestaltung unserer Schule wahr.
Obwohl in diesem Jahr keine Gesundheitswoche der Gemeinden stattfindet, haben wir gemeinsam mit dem Amt, der Gemeinde, dem Sportverein und weiteren Kooperationspartnern wieder einen Familiensamstag am 04.09.2021 organisiert.
Unter anderem findet der traditionelle Spendenlauf der Schule (zugunsten der neuen Hochsprunganlage), die Eröffnung unseres neuen Schulsportplatzes und das Talentefest unserer Schülerinnen und Schüler statt. Außerdem wird es auch wieder Kaffee und Kuchen geben. Am Abend wird der „Besondere Abend“ von den Künstlern Yuliya Lonskaya u. Lulo Reinhardt gestaltet. Sie alle sind herzlich eingeladen, diesen Tag mit uns zu verbringen.
Auf dem Schulgelände haben Sie dann auch die Möglichkeit, Fundsachen zu betrachten und die Ihrer Kinder mitnehmen. Alle Sachen, die danach noch bei uns lagern, werden einem gemeinnützigen Zweck zugeführt.
Und noch eine Bitte: Wenn Sie Anliegen haben, die den Nachmittagsbereich betreffen, rufen Sie direkt bei der ITB (41042) an.
Wir schauen optimistisch in die Zukunft und bleiben alle gesund.
I.Glumm
Schulleiterin, 26.08.2021
Monatsbrief der Schulleiterin (Juni 2021)
Sehr geehrte Eltern und Freunde der Hans-Grade-Schule,
liebe Schülerinnen und Schüler,
… und daran halten wir fest! Gemeinsam haben wir gangbare Wege zum Wohle unserer Kinder gefunden und werden dies auch weiterhin tun.
Wieder ist es Zeit, einfach mal DANKE zu sagen.
Danke an alle Kolleginnen, alle Eltern und alle Schülerinnen und Schüler, die Homeschooling, Präsenzunterricht und Notfallbetreuung so gut gemeistert haben.
Danke für die Geduld, die Nervenstärke, die Zuversicht, das Miteinander, das Ausharren, das Neue-Wege-Gehen, das anerkennende Wort, die Bücherspende (Familie Lenz), …
Die letzten drei Tage des Schuljahres sind im Gange. Heute liegt der Schwerpunkt auf dem Brandschutz, morgen auf dem gewaltfreien Lernen und am Mittwoch natürlich auf den Zeugnissen. (Leider können auch in diesem Schuljahr keine Eltern dabei sein.)
Ein Hinweis: auf den Zeugnissen wird diesmal nur das Arbeits- nicht das Sozialverhalten eingeschätzt.
Nach den neuesten Veröffentlichungen gehen wir davon aus, dass wir uns ab August im „Normalbetrieb“ befinden werden. Die beiden Tests für die erste Schulwoche bekommen die Kinder mit ihren Zeugnissen ausgehändigt.
Noch ein Hinweis: Das Sekretariat der Schule ist vom 01.07.2021 bis 30.07.2021 nicht besetzt.
Bleiben Sie alle gesund.
I.Glumm
Schulleiterin, 21.06.2021
Monatsbrief der Schulleiterin (Mai 2021)
Sehr geehrte Eltern und Freunde der Hans-Grade-Schule,
liebe Schülerinnen und Schüler,
nun haben wir schon 3 Wochen Schulbetrieb mit Testungen hinter uns. Anfangs war alles noch sehr aufregend – vor allem, weil ja eine ganze Menge Papier auszufüllen war. Aber schnell haben sich alle an die neue Situation gewöhnt. Insgesamt können wir die Bilanz ziehen, dass die allermeisten Eltern mit Testung und Nachweisführung gut klarkommen und die Kinder entsprechend ausgerüstet in die Schule schicken. Vereinzelt kommt es vor, dass der Nachweis fehlt, aber getestet wurde, dann rufen wir die Eltern an. Selbsttestungen der Kinder unter Aufsicht in der Turnhalle haben wir täglich etwa 1 bis 2 (allerdings mit zunehmender Tendenz). Bitte lassen Sie in Ihren Bemühungen um pünktliche Testung und Eintragung nicht nach und kontrollieren Sie auch, dass Ihr Kind den Nachweiszettel einstecken hat.
Da ich jeden Morgen zwischen dem Vorklingeln und dem Unterrichtsbeginn durch alle Klassen gehe, fällt mir auf, dass vor allem im Bereich der unteren Klassen (FLEX und 3) Kinder erst sehr spät – oft nach 08.00 Uhr - zur Schule kommen. Da ist es natürlich für die Lehrerinnen schwierig, ihren Unterricht pünktlich zu starten. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind 07.50 Uhr in der Schule ist! Denken Sie bitte auch daran, Ihr Kind bei Krankheit vor Unterrichtsbeginn im Sekretariat abzumelden.
Sie haben sicherlich schon gehört, dass das MBJS in den Sommer- und Herbstferien 2021 Angebote der Ferienbetreuung in Verbindung mit Lernangeboten für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 9 finanziell fördert. Diese Angebote unterbreiten freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Die Teilnahme der Kinder ist nur möglich, wenn die Schule dem Kind Kompetenzrückstände bescheinigt. Eine solche Bescheinigung wird auf Anfrage der Eltern von der Schule ausgestellt.
Die Ferienangebote der Träger der Kinder- und Jugendhilfe werden in einem landesweiten
elektronischen Verzeichnis unter www.ferienangebote-brandenburq.de
nach dem 26.05.2021 für die Sommerferien 2021 und nach dem 13.08.2021 für die Herbstferien 2021 abrufbar sein.
Liebe Eltern, denken Sie daran, dass die nächste Schulwoche am 12.05.2021 beendet ist. Donnerstag und Freitag sind schulfrei!
Genießen Sie mit Ihren Kindern die freien Tage und bleiben Sie alle zuversichtlich und gesund.
I.Glumm
Schulleiterin, 07.05.2021
Monatsbrief der Schulleiterin (April 2021)
Sehr geehrte Eltern und Freunde der Hans-Grade-Schule,
liebe Schülerinnen und Schüler,
die Etappe zwischen Halbjahresferien und Osterferien ist geschafft. Wir alle – Lehrerinnen, Schüler und Schülerinnen und Eltern – sind ein wenig erschöpft.
Ich möchte diesen Monatsbrief mit einem großen Dank an meine Kolleginnen beginnen, die alles dafür getan haben, die Zeit des Wechselunterrichts, mit teilweisem Distanzunterricht für wenige Schülerinnen und Schüler, so gut und kompetent wie möglich zu gestalten. Wer mit so großem Engagement und so hoher Motivation unter derartigen Umständen arbeitet, verdient mehr als den höchsten Respekt! Sie haben sehr schnell sehr gute Wege gefunden, Ihre Kinder so effektiv wie möglich an den 2, 3 Tagen der Präsenz zu unterrichten und mit Aufgaben für die Tage dazwischen zu versorgen. Ich bin beeindruckt von den vielen kreativen Ideen, sich den Herausforderungen zu stellen. Aus Rückmeldungen durch Sie, liebe Eltern als auch vor allem durch Ihre Kinder erfahre ich immer wieder, wie gut alles inzwischen funktioniert und mit welch großer Verantwortung die meisten Kinder mitarbeiten.
Meinen Kolleginnen und mir ist durchaus bewusst, mit welch schwierigen Bedingungen Sie derzeit zu kämpfen haben. Das mag die Sorge um die eigene berufliche Zukunft sein, möglicherweise auch finanzielle Sorgen, die Sorge, ob die vermittelte Bildung ausreichend ist und auch die Sorge um Familienmitglieder, zu denen Sie und Ihre Kinder derzeit keinen Kontakt haben dürfen. Besonders zu Feiertagen ist dies schwierig. Ich möchte auch Ihnen als Eltern meine Dankbarkeit ausdrücken. Ihr Engagement in den vergangenen Wochen war herausragend. Ohne Sie ist die derzeitige Form des Unterrichts gerade für die jüngeren Schüler nicht möglich. Uns ist bewusst, dass wir Ihnen viel abverlangt haben, gerade in Bezug auf den Umgang mit Downloads, Uploads, E-Mails, Videokonferenzen, … . Vielen Dank für Ihr Engagement.
Die oft gestellte Frage, wann wir wieder in den Regelunterricht zurück kommen, kann ich nicht beantworten. Da müssen wir uns alle auf die Einschätzung der Experten verlassen (auch wenn die in letzter Zeit merkwürdige Blüten getragen hat).
Noch einige Dinge in eigener Sache:
Derzeit findet die Paperrace nicht statt. Bitte bringen Sie kein Papier in die Schule!
Die Kinder erhalten nach den Ferien ihre Zwischenzeugnisse. Statt eines Elternsprechtages findet eine Sprechwoche (telefonisch oder per Video) statt. Bitte tragen Sie Ihre Gesprächswünsche ein.
Nach jetzigem Stand werden wir nach den Ferien mit dem Wechselmodell weitermachen, allerdings ist die Präsenzpflicht ausgesetzt. Wenn Sie als Eltern Ihr Kind vom Unterricht abmelden, sagen Sie bitte auch in der ITB Bescheid.
In der Woche nach den Ferien hat die Gruppe 2 am Freitag Präsenz.
Jetzt sind erstmal Ferien – genießen Sie alle die Zeit, entspannen Sie sich.
Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Kolleginnen schöne Ostertage.
Bleiben Sie alle zuversichtlich und gesund.
I.Glumm
Schulleiterin, 31.03.2021
Monatsbrief der Schulleiterin (März 2021)
Sehr geehrte Eltern und Freunde der Hans-Grade-Schule,
liebe Schülerinnen und Schüler,
nach vielen Wochen des Unterrichts in „Distanz“ dürfen wir jetzt schon die zweite Woche das Wechselmodell fahren. Ich denke, alle sind froh, sich wenigstens „häppchenweise“ wieder begegnen zu können, Unterricht mit Lehrerin zu machen, Freunde zu sehen – einfach wieder Schulluft zu schnuppern.
Wir haben alles Notwendige getan, damit sich an unserer Schule die Infektion hoffentlich nicht ausbreitet. Unser Hygienekonzept greift gut, das Schulhofkonzept (ist zwar nicht optimal) funktioniert und die Maskenpflicht wird durchgesetzt. Vielen Dank an alle Eltern, die uns so toll unterstützen – nicht nur durch Mithilfe bei der Durchsetzung der Regeln, sondern vor allem bei der Unterstützung der Kinder im Homeschooling.
Vielen Dank auch an die Spender von Laptops bzw. Computern.
Zwei unserer wichtigsten Aufgaben am Jahresanfang haben wir trotz der Einschränkungen gut meistern können: Zum einen sind die Unterlagen der Sechstklässler für den Übergang in die Sekundarstufe I abgegeben worden – an dieser Stelle herzlichen Dank für die zügige und pünktliche Abgabe – und zum anderen haben wir die Schulanmeldungen abschließen können. Zum neuen Schuljahr erwarten wir wieder über 40 kleine Lernanfänger.
Dieser Tage hat uns eine freudige Meldung ereilt: Wieder ist unsere Schülerzeitung ausgezeichnet worden. Die Redaktion hat in der Kategorie Grundschule den dritten Landespreis gewonnen. In der Begründung heißt es: „Die Redaktion … hat im Vergleich zum Vorjahr einen großen Sprung nach vorne getan. Das Layout ist übersichtlich und ansehnlich, Bilder und Texte sind sehr gut miteinander verbunden. … Inhaltlich ist die Zeitung klar strukturiert und überaus facettenreich. …“
Meine allerherzlichsten Glückwünsche an die Redaktion und macht weiter so – oder besser!
Aufgrund des Infektionsgeschehens und des geltenden Hygienekonzeptes werden wir die in diesem Monat anstehende Elternkonferenz und auch die Schulkonferenz verschieben.
Stattdessen wird es eine sehr kleine Runde des Austausches zum Distanzunterricht/Wechselmodell/ ... mit der Schulleitung, eventuell den Jahrgangsleiterinnen, Frau Günther und Frau Eitel am 17.03.2021 geben. In Vorbereitung können alle Eltern ihre Fragen und Hinweise bis zum 12.03.2021 an Frau Günther senden, die diese dann an uns weiterleitet, um eine gute und effektive Gesprächsrunde zu organisieren. Ziel ist es, noch bessere Bedingungen für Distanzunterricht und Wechselmodell entsprechend unserer personellen, sachlichen und inhaltlichen Gegebenheiten zu schaffen.
Am Freitag, 12.03.2021, haben die Erzieherinnen der ITB eine Fortbildung. Deshalb übernehmen die Lehrerinnen die Kinder der Nachmittagsbetreuung. Beachten Sie aber bitte, dass an diesem Tag die Betreuung um 14.00 Uhr endet!
Ich wünsche uns allen einen schönen Frühlingsbeginn.
Bleiben Sie alle zuversichtlich und gesund.
I.Glumm
Schulleiterin, 04.03.2021
Monatsbrief der Schulleiterin (Januar 2021)
Sehr geehrte Eltern und Freunde der Hans-Grade-Schule,
liebe Schülerinnen und Schüler,
das ist ein Monatsbrief aus der „Distanz“. Das Infektionsgeschehen im Rahmen der Corona-Pandemie stellt uns vor immer neue Herausforderungen und beeinträchtigt den regulären Schulbetrieb. Morgen sind es 4 Wochen, in denen der Unterricht nicht als normales Miteinander stattfinden kann. Der Distanzunterricht kann den Präsenzunterricht sicherlich nur schwer ersetzen und stellt daher andere Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler. Wir versuchen, im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten ein Optimum zu erzielen.
Hilfreich dabei ist, dass fast alle Kinder in der Schulcloud angemeldet sind und ihre Aufgaben dort einsehen und ihre Lösungen auch hochladen und kommentiert bekommen können. Ein kleiner Teil holt und bringt die Aufgaben persönlich. Mit der Abgabe am Sekretariatsfenster haben wir eine gute Lösung gefunden, die mit unserem Hygienekonzept und dem Betretungsverbot der Schule im Einklang stehen. Natürlich nutzen wir auch E-Mails, um miteinander in Kontakt zu bleiben.
In der Notbetreuung am Vormittag sind Lehrerinnen eingesetzt, die den Kindern bei der Bewältigung ihrer Aufgaben zur Seite stehen. Voraussetzung dafür ist es aber, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben dabeihaben. Auch wird den Kindern in der Notbetreuung die Teilnahme an den Videokonferenzen ihrer Klasse ermöglicht – wenn die Technik und das Internet mitspielen.
Der Distanzunterricht kann den Präsenzunterricht sicherlich nur schwer ersetzen und stellt alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft vor große Herausforderungen, aber gemeinsam werden wir unser Bestes geben.
Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist die Gestaltung des Übergangs der Sechstklässler in die weiterführenden Schulen. Wir konnten trotz aller Auflagen die Elterninformationsveranstaltung, die Beratungsgespräche und die Klassenkonferenzen durchführen, so dass die Gutachten fertig verpackt auf ihren Versand warten.
Wie wir seit gestern wissen, werden wir alle Zeugnisse per Post versenden, so kann das Schulhalbjahr pünktlich beendet werden, auch wenn wir uns das doch anders gewünscht - und auch die entsprechenden organisatorischen Möglichkeiten gehabt - hätten.
Ich möchte die Gelegenheit nutzen und Ihnen allen für Ihre Mitarbeit, Ihren Einsatz, Ihre Geduld und Ihr Verständnis in der bisherigen Zeit des Homeschoolings danken. Nur mit Ihnen zusammen ist es möglich, unseren Kindern die Zeit des selbständigen Lernens zu erleichtern und sie trotz aller Widrigkeiten zum Wissens- und Könnenszuwachs zu führen.
Noch ein Hinweis: Das Sekretariat ist in den Ferien von Dienstag bis Donnerstag
von 08.00 – 14.00 Uhr besetzt.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien erholsame Ferien und uns allen ein baldiges Wiedersehen in der Schule.
Bleiben Sie alle zuversichtlich und gesund.
I.Glumm
Schulleiterin, 28.01.2021
Monatsbrief der Schulleiterin (November 2020)
Sehr geehrte Eltern und Freunde der Hans-Grade-Schule,
liebe Schülerinnen und Schüler,
derzeit finden wegen der Corona-Bestimmungen sehr wenig Aktivitäten außerhalb des Unterrichts statt. Das ist einerseits schade, aber andererseits sind wir über jeden Tag froh, an dem wir Präsenzunterricht erteilen können.
Umso glücklicher sind wir, dass unser Vorlesewettbewerb der Klassen 3 bis 6 heute stattfinden konnte. Es war wieder ein wunderbares Erlebnis für alle Beteiligten. Ich gratuliere aus den Klassenstufen 3 und 4 Valentin zum 3.Platz, Alma zum 2.Platz und Lara zum 1.Platz. Aus den Klassen 5 und 6 errangen Maria den 3., Yara den 2. und Anton den 1.Platz. Auch ihnen meinen herzlichen Glückwunsch!
Eine der derzeit anstehenden Aufgaben ist die Anmeldung aller Schülerinnen und Schüler bei der Schulcloud. Gleichzeitig werden unsere Kinder in verschiedenster Weise fit gemacht für den Umgang mit digitalen Medien. Hier konnte ich schon sehr viele gute Beispiele im Unterricht sehen.
Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Gestaltung des Übergangs der Sechstklässler in die weiterführenden Schulen. Am Montag findet dazu die Elterninformation unter strengsten Hygieneregeln statt. Die persönlichen Beratungsgespräche werden durch die Klassenlehrerinnen vorbereitet.
Ob unsere Kinder auch in diesem Jahr in der Vorweihnachtszeit nach Dessau ins Theater fahren können, ist noch offen. Wir sind angemeldet, müssen aber die Regelungen abwarten.
Wegen der Entwicklung des Infektionsgeschehens werden wir noch stärker darauf achten, dass sich die Klassen während des Unterrichts in den Räumen nicht vermischen. Das ist besonders wichtig, weil es etliche Schülerinnen und Schüler an unserer Schule gibt, die Geschwister an weiterführenden Schulen oder in Kitas haben, in denen Coronafälle aufgetreten sind. Deshalb wird der Neigungsunterricht erstmal bis zu den Ferien aufgelöst. Die Neigungsstunden werden für individuelle Lernzeit (HA anfertigen, Übungsaufgaben, nachzuholender Stoff, klasseninterne Projekte, …) genutzt. Auch die offenen Mittagsangebote (OMA) und die Arbeitsgemeinschaften der Lehrerinnen werden ausgesetzt. (Ausnahme sind die Gärtner, da dies nur Schüler einer Klasse sind.)
Ich bitte Sie alle, weiterhin die Abstands- und Hygieneregeln konsequent einzuhalten. Die Häuser der Schule und der ITB dürfen von Schulfremden nicht betreten werden. Ich erinnere auch noch einmal daran, den Kindern ausreichende Mund-Nase-Bedeckungen und eine Jacke oder einen Pullover mitzuschicken, die/den sie anziehen können, wenn die Räume durch die Lüftung abkühlen.
Ich gehe davon aus, dass wir gemeinsam alles daransetzen, unsere Schule möglichst lange offen zu halten und uns den für alle Beteiligten schwierigen und aufwendigen Distanzunterricht ersparen.
Ich möchte die Gelegenheit nutzen, dem Schulförderverein zu danken. Seine Mitglieder haben es möglich gemacht, dass wir eine hochwertige Scheinwerferausstattung für Theateraufführungen, Material für unser Schattentheater und einen neuen Beamer für den Kunstunterricht anschaffen konnten. Mein persönlicher Dank geht an Frau Seewald für die enge Zusammenarbeit.
Bleiben Sie alle gesund.
I.Glumm
Schulleiterin, 20.11.2020
Monatsbrief der Schulleiterin (Oktober 2020)
Sehr geehrte Eltern und Freunde der Hans-Grade-Schule,
liebe Schülerinnen und Schüler,
ich hoffe, Sie haben die Ferien so gut gemeistert wie wir alle die ersten neun Wochen des Schuljahres. Ich bin sehr stolz auf die Schülerinnen und Schüler, auf die Lehrerinnen, Erzieherinnen, die Kollegen und Kolleginnen des technischen Personals und auf Sie, liebe Eltern, Omas, Opas und sonstigen Angehörigen, dass es uns gemeinsam durch die Einhaltung der Hygienevorschriften gelungen ist, bisher den Unterricht planmäßig durchführen zu können. Vielen Dank dafür!
Größter Höhepunkt vor den Ferien war unser ERASMUS- Projekttag. In allen Klassen wurden sehr gute Ergebnisse erarbeitet und auf der Schülerversammlung vorgestellt. Alle Beteiligten waren sehr froh, dass wir weiter an dem Projekt arbeiten und den Kontakt zu unseren Partnerschulen halten können.
Welche der von den Klassen geplanten Aktivitäten nach den Ferien stattfinden werden, richtet sich nach den geltenden Corona-Bestimmungen. Aktuell gilt u.a. die Festlegung des Amtsdirektors vom 22.10.2020:
1. 1. Wir versuchen den Regelbetrieb in den Einrichtungen solange wie möglich aufrecht zu erhalten. Dazu gehört es auch, dass die Betreuung entsprechend der Konzeption erfolgt! Die Rückkehr zur Gruppenarbeit bringt uns vor organisatorische Probleme, daher versuchen wir diese als letztes Mittel zurückzubehalten!
2. 2. Die sogenannten Schleusenbereiche werden wieder eingerichtet. Ab morgen früh betreten die Eltern die Einrichtungen nicht mehr! Die Kinder werden am Eingang/im Schleusenbereich in Empfang genommen/übergeben.
3. 3. Wenn notwendig (z. B. Gesprächstermin), betreten die Eltern die Einrichtung nur mit einem geeigneten Mund-Nasen-Schutz.
4. 4. Elternversammlungen sind soweit wie möglich einzuschränken. Wenn diese dennoch notwendig werden, z. B. im Rahmen der Vorbereitung auf den Schuleintritt, sind die Gruppen so klein wie möglich zu halten. Entsprechend sind die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. Hierzu gehört auch eine ausreichende Frischluftzufuhr!
5. 5. Externe Angebote, wie Musikschule, Fotograf etc. sind bis auf Weiteres nicht gestattet!)
Ich bitte Sie alle, weiterhin die Abstands- und Hygieneregeln konsequent einzuhalten. Die Häuser der Schule und der ITB dürfen von Schulfremden nicht betreten werden.
Liebe Eltern,
bitte schicken Sie Ihren Kindern ausreichend Masken mit in die Schule. Bei einigen Schülerinnen und Schülern erhöht sich die „Vergessensrate“. Auch wenn die Kinder bisher nur auf den Fluren und beim Anstellen zum Essen einen Mund-Nase-Schutz tragen müssen, ist dieser absolut unabdingbar.
Außerdem bitte ich Sie, Ihrem Kind eine Strickjacke oder einen Pullover mitzugeben, den es nur im Raum tragen kann, wenn die Zwischenlüftung stattfindet. Ich kann aus hygienischen Gründen nicht zulassen, dass die Kinder ihre Outdoor-Bekleidung auch während des Unterrichts anhaben.
Ich rechne mit Ihrer aktiven Mitwirkung und gehe davon aus, dass wir gemeinsam alles daran setzen, unsere Schule möglichst lange offen zu halten und uns den für alle Beteiligten schwierigen und aufwendigen Distanzunterricht ersparen.
Ich möchte die Gelegenheit nutzen, Frau Petrus zu danken, die mit den Landfrauen in engen Kontakt getreten ist und für unsere Schülersanitäter Übungsmaterialien organisiert hat.
Bleiben Sie alle gesund.
I.Glumm
Schulleiterin, 23.10.2020
Monatsbrief der Schulleiterin (September 2020)
Sehr geehrte Eltern und Freunde der Hans-Grade-Schule,
liebe Schülerinnen und Schüler,
das wichtigste Ereignis für unsere Schülerinnen und Schüler war ganz bestimmt das nachgeholte Streetsoccerturnier. Es ist zwar anders als sonst organisiert worden (immer ein Doppeljahrgang in einem Block, kein Sportfest parallel dazu), aber die Kinder sind mit Begeisterung dabei gewesen.
Die Siegermannschaften sind: In der Jahrgangsstufe 1/2 „Die schnellen Blitze“ aus der FLEX D, in der Stufe 3/4 die „Black Bowsers“ aus der 3a und in der Stufe 5/6 das Team „Schlauch“ der Klasse 6b. Allen Spielern meinen herzlichsten Glückwunsch!
Die 5.Klassen haben ihr Nachholetraining mit den Fahrrädern gut absolviert. Vor ihnen steht jetzt noch die Prüfung, die in der nächsten Woche stattfindet.
Der Projekttag zum gewaltfreien Lernen hat wieder viele gute Ergebnisse und Erlebnisse gebracht. Die „Mauersteine“ haben sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig auf einer Gesamtschülerversammlung präsentiert. Hoffen wir, das dies lange bei unseren Kindern nachwirkt.
Die Elternkonferenz hat in der vergangenen Woche getagt und es fanden Nachwahlen statt. Neue Schulsprecherin ist Frau Günther und ihre Stellvertreterinnen sind Frau Wapnitz und Frau Jechow. Beratendes Mitglied der Lehrerkonferenz ist neben Frau Petrus nun noch Frau Freitag. Ich möchte mich bei allen ausgeschiedenen und auch bei den noch tätigen Elternvertretern herzlich für Ihre Arbeit bedanken.
Die nächsten Höhepunkte bis zu den Oktoberferien sind für die 5.Klassen ihr Besuch in der Bibliothek in Potsdam und für alle Kinder der Projekttag „Erasmus“. Endlich können wir wieder gemeinsam an unserem Projekt arbeiten, auch wenn es traurig ist, dass es in diesem Kalenderjahr keine Mobilitäten, also keine gegenseitigen Besuche geben wird.
Auch in diesem Schuljahr nehmen wir wieder an der „Paper Race“ statt. Sie können ihr Papier vor dem Unterricht von 07.35 – 07.50 Uhr abgeben.
Bitte denken Sie weiterhin an die Maskenpflicht in der Schule und versorgen Sie Ihr Kind entsprechend ausreichend mit dem Mund-Nase-Schutz.
Bleiben Sie und Ihre Familie gesund.
I.Glumm
Schulleiterin, 14.09.2020
Monatsbrief der Schulleiterin (August 2020)
Sehr geehrte Eltern und Freunde der Hans-Grade-Schule,
liebe Schülerinnen und Schüler,
das neue Schuljahr ist angelaufen und wir alle hoffen, dass wir so lange wie möglich unter „Normalbedingungen“ unterrichten dürfen.
Vielen Dank den Eltern unserer Abc-Schützen, dass sie so diszipliniert waren und mit uns gemeinsam eine schöne und erinnerungswürdige Feier gestaltet haben.
In der Schülerversammlung am Montag haben wir noch einmal unsere „Erstlinge“ mit tosendem Beifall begrüßt.
Wie Sie alle in unserem aktuellen Hygieneplan gelesen - und dies mit Ihrer Unterschrift bestätigt haben, besteht an der Schule auf den Fluren und beim Anstehen beim Mittagessen Maskenpflicht. Ich gehe davon aus, dass Ihnen die Gesundheit Ihrer Kinder (und natürlich auch Ihre und unsere) so sehr am Herzen liegt, dass Sie täglich darauf achten, dass Ihr Kind mit Masken ausgestattet ist. Ich kann nicht zulassen, dass die Kinder einfach ihr T-Shirt vor den Mund ziehen oder gar ohne Maske kommen. Wir als Schule haben auch nur sehr, sehr, sehr, … wenig Masken vorrätig, die wir den Kindern geben können. Wenn Sie die Möglichkeit haben, uns mit Einwegmasken zu unterstützen, wären wir dankbar. Grundsätzlich muss ich aber betonen, dass die Ausstattung der Kinder mit Masken in Ihrer Verantwortung als Eltern liegt. Und noch etwas: Schreiben Sie in Mehrwegmasken den Namen Ihres Kindes. Wir können aufgefundene Masken nicht irgendwo sammeln.
Apropos Sammeln: Dienstag, 18.08. und Mittwoch, 19.08.2020, können Sie Fundsachen auf dem Schulhof betrachten und die Ihrer Kinder mitnehmen. Alle Sachen, die danach noch bei uns lagern, werden einem gemeinnützigen Zweck zugeführt.
In diesem Jahr gibt es eine Neigungsgruppe Schülersanitäter, die dankbar ist für Spenden von Verbandsmaterialien.
Und noch eine Bitte: Wenn Sie Anliegen haben, die den Nachmittagsbereich betreffen, rufen Sie direkt bei der ITB (41042) an.
Schauen wir optimistisch in die Zukunft und bleiben wir alle gesund.
I.Glumm
Schulleiterin, 17.08.2020
Monatsbrief der Schulleiterin (Juni 2020)
Sehr geehrte Eltern und Freunde der Hans-Grade-Schule,
liebe Schülerinnen und Schüler,
„In der Krise zeigt sich der Charakter“, sagt ein Sprichwort. Und wie der Charakter unserer Schulgemeinschaft ist, zeigt die positive Bilanz, die wir während Corona ziehen können.
Es ist Zeit, einfach mal DANKE zu sagen.
Danke an alle Kolleginnen, alle Eltern und alle Schülerinnen und Schüler, die Homeschooling, Präsenzunterricht und Notfallbetreuung so gut gemeistert haben. Neben täglich eintreffenden Frust-Mails von Eltern gab und gibt es auch positive Rückmeldungen, die die Lehrerinnen in ihrer Arbeit bestärken - und letztendlich kommt es darauf an, ein sorgsames Miteinander im Interesse unserer Kinder zu pflegen.
Ich bin stolz auf mein Kollegium und alle Mitarbeiter(innen), aber eben auch auf Sie, sehr geehrte Eltern und euch, liebe Schülerinnen und Schüler, dass wir alle die Krise bisher so gut bewältigt haben!
Nun dürfen wir aber trotz aller Lockerungen nicht nachlassen, uns an die weiter bestehenden Regeln zu halten. Leider tragen nicht alle Schülerinnen und Schüler im Bus ihre Masken. Damit gefährdet ihr nicht nur euch, sondern auch den Busfahrer! Nehmt weiterhin Rücksicht!
Gleich noch zum Bus: Im August soll es einen neuen Fahrplan geben. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Natürlich werden auch wir Ihnen die entsprechenden Infos zukommen lassen, aber erst in der Vorbereitungswoche.
Dieses Schuljahr liegt sozusagen in den letzten Zügen. Die Zeugnisse sind geschrieben und der letzte Schultag für die Kinder wird vorbereitet. Auch dieser wird anders sein als gewohnt, denn nur jeweils die halbe Klasse wird am Dienstag bzw. Mittwoch ihre Zeugnisse überreicht bekommen – ohne, dass Eltern dabei sind. Damit wir bei der Schülerversammlung die Abstandsregeln einhalten können, dürfen hier ebenfalls keine Eltern anwesend sein.
Nach den neuesten Veröffentlichungen gehen wir davon aus, dass wir uns ab August im „Normalbetrieb“ befinden werden. Über anderslautende Entscheidungen werden Sie informiert.
Noch ein Hinweis: Das Sekretariat der Schule ist vom 25.06.2020 bis 17.07.2020 nicht besetzt.
Schauen wir optimistisch in die Zukunft!
Bleiben Sie alle gesund.
I.Glumm
Schulleiterin, 22.06.2020
Monatsbrief der Schulleiterin (Mai 2020)
Sehr geehrte Eltern und Freunde der Hans-Grade-Schule,
liebe Schülerinnen und Schüler,
nun sind wir wieder in einem neuen Abschnitt unseres Schullebens. Nachdem der Aprilbrief aus der häuslichen Isolation kam, sind wir alle in irgendeiner Weise in der Schule präsent – wenn auch noch nicht wie gewohnt. Zurzeit stemmen wir die „Troika“ Homeschooling – Notfallbetreuung – Präsenzunterricht der Klassen 6 (und ab nächste Woche kommen auch die 5.Klassen).
Was ist bisher gelaufen?
Alle Kinder wurden im Homeschooling von den Lehrerinnen betreut. Dies geschah und geschieht natürlich in den unterschiedlichsten Formen. So variantenreich der „normale“ Unterricht ist, so verschieden sind auch die Angebote im Homeschooling. Wie die Aufgabenerfüllung zu Hause läuft, wissen alle Eltern und Schüler wohl bestens. Uns ist klar, dass die Schere sehr weit auseinander klafft, da die Voraussetzungen unterschiedlich sind. Viele Eltern „schreien“ nach Videounterricht. Ich gehe soweit mit, dass dies eine Form des Homeschooling ist, die unserer modernen Zeit gerecht werden würde. Leider sind aber die Voraussetzungen nicht da, um alle Kinder auch teilnehmen zu lassen. Nicht Jedem steht ein entsprechend notwendiges Gerät zur Verfügung.
Wir werden die Erfahrungen sammeln, auswerten und entsprechende Vereinbarungen für ähnliche Situationen treffen.
Mir und Ihnen ist bewusst, dass diese Zeit des Homeschooling sehr nervenaufreiben war und ist. Wir alle können nicht absehen, wie es in diesem (und im kommenden) Schuljahr weitergeht. (Ich rechne frühestens am Wochenende mit neuen Mitteilungen unseres Ministeriums.) Gerade in solchen „abenteuerlichen“ Zeiten kommt es aber darauf an, ein sorgsames Miteinander zu pflegen. Ich spreche mich deutlich dagegen aus, dass meine Lehrerinnen als „emotionale Mülleimer“ benutzt werden. Bitte denken Sie daran, dass wir alle denselben Problemen ausgeliefert sind. Auch die Lehrerinnen haben eigene Kinder zu betreuen, auch die Lehrerinnen müssen den Spagat zwischen Familie und Arbeit hinbekommen, auch die Lehrerinnen müssen sich fernhalten von Freunden und Familie, auch die Lehrerinnen haben unter dem emotionalen Stress dieser Tage zu leiden, … .
Es ist nicht zu viel verlangt, wenn ich an Sie appelliere, in Ihrem Umgang auch mit den Lehrerinnen höflich und aufmerksam zu sein.
Die Schule wurde von uns allen entsprechend unseres Hygieneplans gut auf die Abstands- und Hygieneregeln vorbereitet. Dasselbe gilt für die Räume der Notfallbetreuung. Vielen Dank an die Hausmeister, Reinigungskräfte und die Sekretärin! Die ersten paar Tage mit den 6.Klassen sind bisher gut gelaufen. Die Kinder bemühen sich unter den besonderen Bedingungen (Abstandsregeln, andere Lehrkraft, nur Frontalunterricht, …) ganz toll.
Die Kinder in der Notfallbetreuung haben die Möglichkeit, ihre Aufgaben dort zu machen. Dabei können sie auftretende Fragen mit den zur Verfügung stehenden Lehrerinnen und Erzieherinnen besprechen. Das heißt aber nicht, dass dort Unterricht gemacht wird.
Dazu die Bitte an alle Eltern, die Kinder in der Notfallbetreuung haben: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kinder die Aufgaben mitbringen. Nur so können Sie und ihre Kinder entlastet werden und müssen nicht am späten Nachmittag oder Abend an den Aufgaben sitzen.
Ich möchte diesen Monatsbrief nutzen, um Frau Schlesinger aus Borkheide für die beiden Laptops, die sie der Schule gesponsert hat, „Danke“ zu sagen.
Schauen wir weiter optimistisch in die Zukunft!
Bleiben Sie alle gesund.
I.Glumm
Schulleiterin, 07.05.2020